Die Schweiz ist bekannt für ihre stabile Wirtschaft und ihre fortschrittliche Finanzbranche. In Anbetracht dessen suchen Anleger auch im Jahr 2023 nach Strategien, die sowohl Sicherheit als auch Wachstum bieten. Setzen sich neue Trends durch oder greifen Bürger lieber auf Altbewährtes zurück?
Bitcoin einst das “neue Gold”
Bitcoin hat sich in den letzten Jahren als die bekannteste und beliebteste Kryptowährung etabliert. Allerdings ist auch bekannt, dass der Coin eine sehr volatile Anlageoption und mit Risiken verbunden ist. Bei der Investition in Kryptowährungen sollten Anleger immer die Volatilität dieser Anlageklasse berücksichtigen und ihr Portfolio entsprechend diversifizieren.
Es macht Sinn bei der Wahl der Kryptowährungen als Anlageobjekt, die möglichen Einsatzbereiche der Technologie hinter den Coins zu beachten. Ethereum ist zum Beispiel eine der bekanntesten und bietet mit seinen Smart Contracts einzigartige Einsatzmöglichkeiten. Smart Contracts sind automatisierte Verträge, die auf der Blockchain von Ethereum ausgeführt werden. Diese Verträge können Transaktionen und Bedingungen automatisch ausführen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Dezentrale Anwendungen, wie dezentrale Finanzierung (DeFi), elektronische Wahlen und Lieferkettenmanagement, werden von vielen Branchen als zukunftsweisend angesehen, was die Prognosen für den Coin natürlich positiv beeinflusst.
Ein Beispiel ist also die Finanzbranche, die die Technologie für DeFi-Anwendungen nutzt. DeFi ermöglicht es Benutzern, direkt auf Finanzdienstleistungen wie Kredite, Hypotheken und Investitionsfonds zuzugreifen, ohne auf Banken oder andere Zwischenhändler angewiesen zu sein. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Technologien wie Smart Contracts ist das Lieferkettenmanagement. Die Bedeutung solcher Anwendungen ist für die Zukunft von Kryptowährungen ausschlaggebend und es gibt zahlreiche Coins mit Potenzial auf dem Markt.
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen und sich mit den einzelnen Kryptowährungen vertraut zu machen, ist Recherche notwendig. Informative Internetseiten wie das Ratgeberportal coin-ratgeber.de geben detailliert Auskunft über verschiedene digitale Währungen, die dahinterstehende Technologie und deren Potenzial. Diese Seiten bieten Tipps zu verschiedenen Anlagestrategien, Neuigkeiten zu Wirtschaftstrends sowie Meinungen und Analysen von Finanzexperten. So können Investoren sich einen Überblick verschaffen und die Coins auswählen, von denen sie sich eine positive Kursentwicklung versprechen.
Ist Altbewährtes sicher?
Als relativ „sichere“ Anlagestrategie für Schweizer Anleger im Jahr 2023 gilt die Investition in Blue-Chip-Aktien. Bekannte Schweizer Unternehmen, die sich seit vielen Jahren am Markt etabliert haben und eine stabile Dividendenrendite aufweisen, gelten nach wie vor als vielversprechende Option. Anleger können von der starken Finanzlage dieser Unternehmen profitieren und gleichzeitig ihr Portfolio diversifizieren. Blue-Chip-Unternehmen sind deshalb besonders beliebt, da sie stabile und zuverlässige Anlageoptionen bieten.
Um diese Bezeichnung zu verdienen, braucht es aber eine starke Position in den jeweiligen Branchen. Der Begriff „Blue-Chip“ kommt aus dem Pokerspiel, wo die teuersten Chips meist blau gefärbt sind. Analog gehören börsennotierte Blue-Chip-Unternehmen in der Regel zu den wertvollsten an den Aktienmärkten. Sie haben gewöhnlich eine hohe Dividendenrendite und sind in der Lage, ihre Gewinne und ihren Cashflow auch unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen weiter zu steigern. Daher gehören sie in der Regel zu den bevorzugten Anlagen für langfristige Investoren.
Einige der besten Blue-Chip-Unternehmen in der Schweiz sind seit vielen Jahren im Geschäft und haben eine starke Marktpräsenz. Anleger sollten jedoch immer noch gründlich recherchieren und sich über das Unternehmen und seine Finanzen informieren, bevor sie in Blue-Chip-Aktien investieren. Denn obwohl Aktien dieser Marktführer als relativ sichere Anlageoptionen gelten, können sie dennoch von makroökonomischen Faktoren wie einer Rezession oder einer Wirtschaftskrise beeinflusst werden. Es ist auch wichtig, die Bewertung und das Kurs-Gewinn-Verhältnis zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass man nicht zu viel für die Aktie bezahlt.
Weitere mögliche Optionen für Anleger mit einem niedrigeren Risikoappetit sind die Investition in Anleihen oder aber in ETFs. ETFs bieten Anlegern eine breite Diversifikation, eine geringere Volatilität im Vergleich zu Einzeltiteln und in der Regel niedrigere Gebühren als aktiv gemanagte Fonds.
Fazit
Insgesamt gibt es im Jahr 2023 eine Vielzahl von Anlagestrategien und Trends für Schweizer Anleger, um ihr Kapital sicher und gewinnbringend anzulegen. Anleger sollten ihre Risikobereitschaft dennoch sorgfältig abwägen und in Strategien investieren, die ihrem Risikoprofil entsprechen.