Inhaltsverzeichnis
Coins mit gutem Ruf trotz Kurseinbussen
Kryptowährungen sind Newcomer in der Finanzindustrie, wenn man sie mit anderen traditionellen Produkten vergleicht, die es bereits seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten gibt. Dennoch, oder gerade deshalb, ist es den Coins gelungen, die Finanzmärkte in ganz neue Dimensionen zu führen. Vom Spielgeld für Nerds und Freaks beim Start 2009 haben sich Krypto-Coins mittlerweile zu einem ernst zu nehmenden und ernst genommenen Finanz-Phänomen entwickelt. Die Kryptowährungen stellen derzeit ihre Praxistauglichkeit unter Beweis und immer mehr Akzeptanzstellen nehmen Zahlungen mit Coins entgegen. Bei mehr als 10.000 Kryptowährungen ist die Auswahl auch dementsprechend gross. Ausgewählte Unternehmen akzeptieren die Coins mit der grössten Marktkapitalisierung. Relativ neu am Markt gibt es ausserdem die Krypo-Kreditkarten mit denen man schon bei zahlreichen Shops, vor allem im Online Bereich, bezahlen kann. Eine Branche, die den Trend der Coins sehr schnell erkannt und auch umgesetzt hat, war der iGaming Sektor. Zahlreiche Gaming Anbieter und Spielbanken im Bereich der Online Casinos setzen auf diese moderne Form des Bezahlens. Die besten Bitcoin Casinos der Schweiz gelten im DACH Raum als besonders sicher und beliebt. Hier kann man bezahlen und auch Gewinne – also Auszahlungen – in Form von Coins tätigen. Gerade die Schweizer Online Spielbanken sind dafür bekannt, dass die Software und Sicherheitsstandards immer auf dem neuesten Stand sind. Eine problemlose Abwicklung mit den renommiertesten Coins ist möglich. Das ist mit ein Grund warum Gamer nicht nur aus der Schweiz, sondern auch aus Österreich und Deutschland immer wieder gerne diese iGaming Anbieter nutzen. Klar ist, dass der Krypto-Markt kontinuierlich wächst. Neben den Coins wie beispielsweise Bitcoin und Ethereum gibt es mittlerweile zahlreiche andere Geschäftsmodelle, die sich mit dem digitalen Finanz-Konzept befassen.
Vulnerables, aber lukratives Geschäft
Unglaubliche Kurszuwächse, gefolgt von massiven Verlusten zeichnen gerade die Berg- und Talfahrten der Kryptowährungen aus. Der Krypto-Markt ist ein sehr risikoreicher Geschäftsbereich. Das muss jedem, der hier investiert, bewusst sein. Dennoch zeichnen sich einige Coins ab, die sich so entwickeln, dass sie gegenüber den Mitbewerbern einen klaren Marktvorteil haben. Viele Investoren fragen sich, welche Kryptowährungen man kaufen soll und welche Coins das grösste Potenzial haben. Hier setzen zahlreiche Anleger auf solide Altcoins und nehmen weiteres Investitionskapital für die Newcomer am Markt in die Hand. Ein gesunder Mix aus diesen beiden Komponenten macht das Krypto-Gleichgewicht in einem ausgewogenen Portfolio aus. Hier fallen Namen wie Solana, Lucky Block Token, Cardano, Dogecoin oder Binance Coin. Diese Coins findet man in zahlreichen Portfolios.
Die interessantesten Coins kurz erklärt
Solana
Solana ist noch eine relativ junge Kryptowährung, befindet sich derzeit aber schon in den Top Ten aller existierenden Kryptowährungen. Der Coin kam aus dem Nichts und entwickelt sich im Bereich der Plattform-Blockchain zu einem der grössten Konkurrenten von Ethereum. Der enorme Kursaufstieg wurde durch eine Explosion von DeFi und NFTs auf der Plattform vorangetrieben. Auch wenn Solana derzeit Kurseinbrüche zu verzeichnen hat, ist er nach wie vor sehr beliebt. Der wesentliche Wettbewerbsvorteil liegt in der Skalierbarkeit und in den geringen Transaktionskosten. Mehr als 50.000 Transaktionen pro Sekunde kann der Coin zu Preisen von nur 0,0001 USD pro Geschäftsfall verarbeiten. Mit dieser Kryptowährung spekulieren Investoren auf ein langfristiges Wachstum.
Lucky Block
Dass das iGaming boomt, ist nichts Neues. Das zeigt auch die Vorreiterrolle, wenn es um die Akzeptanz der Coins im Glücksspiel geht. Online Spielbanken sind einfach zugänglich, hochprofitabel und haben seit Jahren ein exponentielles Wachstum. Kein Wunder also, dass es nun eine Blockchain Technologie gibt, die sich diesem Genre annimmt. Lucky Block ist der Name dieser weltweiten Lotterie, die das Thema Glücksspiel und Kryptos auf Blockchain Ebene vereint. Diese blockchain-basierte Lotterie hat sich zum Ziel gemacht, Glücksspiele zu dezentralisieren. Sie läuft auf der Binance Smart Chain und will sich am stark umkämpften Glücksspielmarkt als faire, dezentrale Lotterie durchsetzen. Anfang des Jahres sind Experten davon ausgegangen, dass der Lucky Block Token als eine bahnbrechende Technologie im Glücksspielsektor im Jahr 2022 noch explodieren könnte. Derzeit stagniert der Kurs jedoch. Es bleibt abzuwarten, was sich hier bis zum Jahresende noch entwickelt.
Cardano
Cardano wird von Experten auch die Next-Level-Blockchain Technologie genannt. Smart Contracts auf der Proof-of-Stake-Blockchain wurden integriert und das bringt am Krypto-Markt extrem viel Potenzial mit sich. Die Währung wird phasenweise schon als Konkurrent zu Ethereum gehandelt. Das freut vor allem den Gründer von Cardano, Charles Hoskins, denn er war ebenso Mitbegründer von Ethereum. Durch die Implementierung von Smart Contracts kann nun so ziemlich alles, was dezentral ist, auf Cardano entwickelt werden. Dezentrale Börsen bis hin zu dezentralen Kreditplattformen werden hier designed und gehandelt. Durch diese grosse Vielfalt ist auch die wachsende Nachfrage gesichert und das Preispotenzial sollte sich positiv entfalten. Ein weiterer Vorteil: Cardano ist dem grössten Mitbewerber Ethereum technisch überlegen.
Dogecoin
Diese Kryptowährung basiert auf dem berühmten „Doge“-Internet-Meme und stellt die Hunderasse Shiba Inu dar. Es ist eine digitale Open Source Währung, die sich 2013 von Litecoin abgespalten hat. Eigentliches Ziel war es, eine unbeschwerte und spassige Krypto-Währung zu launchen. Dass Tesla-CEO Elon Musk diesen Coin als seinen Lieblingscoin bezeichnet, hat schon mehrmals den Kurs ordentlich angeheizt. Für 2022 ist noch Grosses geplant: Es wird eine Mondmission von SpaceX geben. Sie soll darauf abzielen, die Anwendung von Kryptowährungen im interplanetaren Handel zu erproben. Spätestens durch diese Mission wird eine breite Masse über die Medien erstmals von Dogecoin hören. Mitunter ein Grund, warum dieser Coin dieses Jahr noch Zuwächse verzeichnen könnte.
Binance Coin
Binance Coin hat schon des öfteren grosse Kurszuwächse verzeichnet. 2021 beispielsweise lag BNB am 31. Januar noch bei 44,28 US-Dollar, wenige Monate später erreichte er am 3. Mai sein Allzeithoch von 675,68 US-Dollar. Diese Kryptowährung profitiert davon, dass sie sehr breit aufgestellt ist. Im Portfolio findet sich alles von der Binance-Börse bis hin zur Binance Smart Chain. Zudem wächst die Nachfrage nach BNB exponentiell bei schrumpfendem Angebot. Der erhöhte Bedarf ist so ein Preistreiber.
Welche Coins langfristig tatsächlich rentabel sein werden, ist derzeit noch nicht absehbar. Fest steht jedoch: Auch wenn die Kurse derzeit fallen oder stagnieren, der Krypto-Markt bleibt ein spannendes Metier für Investoren, Anleger und Spekulanten.