EnerKíte erreicht Meilenstein in der Produktentwicklung und startet Finanzierung auf eigener Plattform enerkite-invest.de

Berlin (ots) –

– Neue Anlage: Entscheidender Schritt in Richtung Kommerzialisierung
– Demonstrationsbetrieb bei 10 Partnerkunden in Vorbereitung
– Flugwindkraft-Fertigung als Chance für den Industriestandort Deutschland

Das Berliner Energie-Deep-Tech-Unternehmen EnerKíte, Pionier für Flugwindkraftanlagen, hat einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die neu entwickelte Bodenstation EK100-10P ist betriebsbereit und wird nach erfolgreichen Flugtests im Jahr 2026 in den Demonstrationsbetrieb bei ersten Kunden gehen. Parallel dazu startet EnerKíte eine eigene Finanzierungsplattform, enerkite-invest.de. Diese wird in Kooperation mit Conda betrieben, einem erfahrenen Crowdinvesting-Pionier mit über zehn Jahren Markterfahrung und hunderten erfolgreich begleiteten Projekten im europäischen DACH-Raum. Die neue Plattform soll nicht nur Beteiligungen am Unternehmen ermöglichen, sondern künftig auch der Finanzierung konkreter Projekte dienen – ein weiterer Schritt in Richtung Marktreife und wichtige Unterstützung für die schnelle Skalierung.

„Mit der EK100-10P haben wir nicht nur unser bislang ambitioniertestes Entwicklungsziel erreicht, sondern den entscheidenden Schritt in Richtung Kommerzialisierung vollzogen“, erklärt Florian Breipohl, CEO & Geschäftsführer von EnerKíte. „Nun gilt es, die Finanzierung unserer nächsten Schritte zukunftssicher aufzustellen.“

Erstmals kombiniert EnerKíte in der neuen Crowdfunding-Kampagne eine erfolgsabhängige Beteiligung mit einer festen jährlichen Basisverzinsung – für ein doppelt attraktives Investment. Das Finanzierungsziel beträgt 1,5 Millionen Euro. Mit diesen Mitteln kann der Demonstrationsbetrieb der EK100-10P im Rahmen der Produktentwicklung bei Kunden umgesetzt werden. Der mobile Prototyp ist für die rasche Inbetriebnahme und den temporären Einsatz optimiert und überall einsetzbar, von der Eigenstromversorgung von Industrie und Landwirtschaft bis hin zu Inselnetzen.

Flugwindenergie im Aufwind

Mit der Aufnahme der Flugwindenergie in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2024 und der Aufnahme von Flugwindkraftanlagen in den Koalitionsvertrag setzt Deutschland als erstes Land weltweit ein starkes Zeichen. Gleichzeitig wächst der Druck zur Energieunabhängigkeit. Strom ist für viele Unternehmen längst kein planbarer Kostenfaktor mehr. Schwankende Preise erschweren Kalkulationen, steigende Stromkosten drücken Margen und lokale Stromausfälle bereits im Bereich weniger Minuten verursachen hohe Verluste durch Produktionsausfälle und Schäden am hochsensiblen Maschinenpark. All das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Betriebe – weltweit.

Die Positionierung als Anbieter einer schnell skalierbaren, flächeneffizienten Onshore-Windlösung trifft exakt die Anforderungen nach einer grundlastfähigen Energieversorgung direkt beim Kunden, die bislang durch die erneuerbaren Energien nicht vollständig gedeckt werden kann.

Die Zielmärkte sind vielfältig: Industrie, Landwirtschaft, Microgrids und Ladeinfrastruktur. Der initiale Fokus liegt auf der Eigenstromversorgung mittelständischer Betriebe aus dem energieintensiven produzierenden Gewerbe und der Landwirtschaft in Europa. Auch ohne intensive Vertriebstätigkeit liegen bereits über 200 qualifizierte Kaufanfragen vor. Eine erste Anlage wurde an den mittelständischen Präzisionsfertiger Seipp & Kehl verkauft. Weitere Pilotprojekte sind mit der Tegel Projekt GmbH, e.disnatur oder Volkswagen Group Charging geplant. Mit drei weiteren namhaften deutschen Industrieunternehmen steht EnerKíte in fortgeschrittenen Verhandlungen für mehrere Anlagen.

Das EK100-System wurde gezielt für die industrielle Serienfertigung entwickelt. Mit einem langfristigen Ziel von über 10.000 Einheiten jährlich pro Werk. Das Produktionskonzept basiert auf erprobten Standards aus der Landmaschinenfertigung, und das mit nur drei Systemvarianten und geringem Individualisierungsbedarf. Die modulare Systemarchitektur erlaubt eine standardisierte Montage, die einen schnellen Hochlauf der Produktion gestattet, von der Werkstattfertigung über erste Serien bis hin zur industriellen Linienfertigung. Damit bietet die Technologie auch neue Perspektiven für den in der Transformation befindlichen Industriestandort Deutschland. Eine vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (https://www.diw.de/)(DIW Econ) durchgeführte Studie hat die möglichen Auswirkungen einer heimischen Flugwindkraftanlagen-Produktion sowie der Nutzung von Flugwindkraftenergie untersucht und kommt zum Schluss, dass im Hinblick auf das Schaffen nachhaltiger Arbeitsplätze und in Bezug auf industrielle Innovation erhebliches Potenzial besteht. Erste Ergebnisse der Studie wurden Anfang Juli im Rahmen eines Parlamentarisches Frühstück im Bundestag präsentiert. Die Veröffentlichung der Studie ist im Herbst geplant.

Die Crowd als Wachstumsmotor

Seit Gründung setzt EnerKíte erfolgreich auf die Beteiligung von Investoren aus der Crowd. Über 1.500 Menschen haben sich bislang an verschiedenen Kampagnen beteiligt. So konnten mehr als 6,5 Millionen Euro zur Unternehmensentwicklung im Rahmen der Crowdkampagnen eingesammelt werden – fast ein Drittel der insgesamt bereits eingeworbenen 19,6 Millionen Euro. 6,1 Millionen Euro stammen aus öffentlichen Mitteln aus EU, Bund und Länderprogrammen. Diese Kapitalbasis erlaubte es, die komplexe Entwicklung eines fliegenden Windkraftsystems bis zur Marktreife zu führen. Damit zählt EnerKíte zu einem der erfolgreichsten crowdfinanzierten Unternehmen.

Ein besonderer Dank gilt dabei der Plattform FunderNation, über die mehrere erfolgreiche Finanzierungsrunden abgewickelt wurden. „Ohne die Unterstützung der Crowd und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit FunderNation wäre dieser Durchbruch nicht möglich gewesen“, betont Breipohl. „Das Vertrauen und die Geduld unserer Investoren haben uns durch viele Jahre intensiver Entwicklungsarbeit getragen. Dafür sind wir sehr dankbar.“

Strategischer Wandel und neue Finanzierungsperspektiven

Mit dem Start in die Produktentwicklung mit Kunden rückt nun die Kommerzialisierung in den Vordergrund. Die neue Finanzierungsplattform eröffnet EnerKíte die Möglichkeit, künftige Kapitalbedarfe nicht nur über Beteiligungen, sondern zum Beispiel auch über Projektfinanzierungen abzubilden, insbesondere für den Aufbau neuer Kundenstandorte.

„Wir möchten möglichst vielen Menschen die Chance geben, Teil der Energiewende und unserer Community zu werden. „Mit unserer Plattform schaffen wir jetzt ein Angebot für private Investoren, sich aktiv zu beteiligen und gemeinsam mit uns die Transformation der Energiezukunft voranzubringen“, so CFO Joscha Jüstel. „Mit Conda haben wir einen Partner gefunden, der uns mit einer skalierbaren Plattform in die nächste Unternehmensphase begleitet.“

Über EnerKíte

EnerKíte GmbH entwickelt Flugwindkraftanlagen für eine zuverlässige und kosteneffiziente Stromerzeugung aus Höhenwinden in über 200 Metern. Die Technologie basiert auf einem automatisiert gesteuerten Flügel und einer bodengebundenen Energiewandlung für hohe Energieausbeute und maximale Verfügbarkeit bei minimalem Ressourceneinsatz. EnerKíte bietet eine dezentrale Grundversorgung mit Strom vor Ort an. EnerKíte wurde von Expert:innen aus Windenergie, Luftfahrt und Maschinenbau gegründet und beschäftigt heute über 25 Mitarbeitende in Berlin und Eberswalde. Das Unternehmen wird von der EU, dem Bundeswirtschaftsministerium, dem Bundesministerium für Forschung und Bildung und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gefördert und arbeitet mit führenden Industriepartnern an der Markteinführung seiner Technologie. Mehr Infos: www.enerkite.de

Pressekontakt:
Judith Freude
+49 30 9854077-22
[email protected]
www.enerkite.deFrank Schwarz
+49 611 580 29290
[email protected]
Original-Content von: EnerKíte GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots