Exclusive Content:

Müller Drogerie feiert 70-jähriges Jubiläum

Ulm (ots) - Als einer der führenden Handelskonzerne in...

querkraft gestaltet Büro von woom in Klosterneuburg um

Wien (ots) - Büroumbau, Erweiterung & mehr (Grün)Raum querkraft gestaltete...

Teradata stellt ask.ai vor: neue generative KI-Funktion in VantageCloud...

München (ots) - Die neue Natural-Language-Oberfläche ist jetzt in...

Öko-Institut empfiehlt überarbeitete Stromkennzeichnung / Hochwertigen Ökostrom besser erkennen

Hamburg (ots) –

Das Öko-Institut empfiehlt eine Überarbeitung der geltenden Stromkennzeichnung, damit Verbraucher:innen besser erkennen können, ob von ihnen bezogener Strom tatsächlich zur Energiewende beiträgt. In einer Kurzanalyse im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy haben die Freiburger Experten untersucht, welche Werbeaussagen von Stromanbietern zur Klimabilanz ihrer Ökostromprodukte zulässig und angemessen sind. Die Autoren kommen dabei zu dem Schluss, dass ein großer Teil der Aussagen irreführend oder gar falsch sei, etwa die Aussage „durch den Wechsel zu (unserem) Ökostrom können Sie x kg CO2 im Jahr einsparen“. Eine verbesserte Stromkennzeichnung sollte den Fokus deshalb auf spezifische Beiträge von Anbietern für den Erneuerbaren-Ausbau richten. Besonders hochwertige Ökostromangebote reizen demnach den Bau zusätzlicher Windkraft- und Solar-Anlagen an, aus denen Ökostromanbieter ihre Kund:innen dann auch versorgen. Zudem sollten ökologisch ambitionierte Versorger den Stromverbrauch ihrer Kund:innen möglichst in Zeiten mit hohem Erneuerbaren-Anteil – und folglich geringem CO2-Ausstoß – lenken.

„Allein durch den Bezug von Ökostrom aus erneuerbaren Kraftwerken, die ohnehin längst gebaut sind und rentabel laufen, tragen Stromkund:innen nicht zum Klimaschutz bei“, erklärt Dominik Seebach, einer der Studienautoren. Das sei vielen aber nicht bewusst, wenn sie ein Ökostromprodukt wählen. „Wenn Anbieter dennoch mit CO2-Einsparungen werben, ohne dass ihre Stromprodukte hierzu einen relevanten Beitrag leisten, führt dies Verbraucher:innen in die Irre“, so Seebach. Das Öko-Institut regt deshalb an, die Angebote durch ergänzende Informationen in der Stromkennzeichnung unterscheidbar zu machen.

Einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leistet den Freiburgern zufolge zum Beispiel Ökostrom, der über langfristige Abnahmeverträge (sogenannte Power Purchase Agreements, kurz PPAs) von neuen und ungeförderten Wind- und Solaranlagen bezogen wird. Positiv sei auch der Strombezug aus alten Wind- und Solarparks, wenn diese nicht durch neue, leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden können und aufgrund der Marktbedingungen ansonsten von der Abschaltung bedroht sind. Mit langfristigen Abnahmeverträgen würden Ökostromanbieter Projektbetreibern auch ohne EEG-Förderung Planungssicherheit für ihre Investitionen ermöglichen.

„Die Vorschläge des Öko-Instituts sind überfällig“, sagt Marcel Keiffenheim, Co-Bereichsleiter Politik und Kommunikation von Green Planet Energy. „Die bisherige Stromkennzeichnung wiegt Verbraucher:innen oft in falsche Sicherheit. Die meisten Kund:innen wollen mit ihrem Wechsel zu Ökostrom einen Beitrag für die Energiewende und den Klimaschutz leisten. Mit einer geänderten Stromkennzeichnung kann die Bundesregierung also einen wichtigen Beitrag zu mehr Transparenz im Sinne des Verbraucherschutzes leisten.“

Redaktioneller Hinweis: Die vollständige Analyse des Öko-Institut e.V. mit Beispielen für falsche Werbeaussagen und Kriterien für besonders hochwertige Ökostromprodukte finden Sie unter https://ots.de/umwmYz

Über uns:

Die Green Planet Energy eG, 1999 von der Umweltschutzorganisation Greenpeace e.V. gegründet, versorgt mehr als 205.000 Haushalte und Geschäftskund:innen mit innovativen Ökostrom- und Gasprodukten. Die Ökoenergiegenossenschaft mit mehr als 34.500 Mitgliedern arbeitet politisch für die Energiewende und setzt mit ihren Tochtergesellschaften Green Planet Projects GmbH sowie Green Planet Solutions GmbH & Co. KG Windkraft-, Solarenergie-, Mieterstrom- und Wärmeprojekte um. green-planet-energy.de

Pressekontakt:
Marcel Keiffenheim
Bereichsleiter Politik und Kommunikation
Green Planet Energy eG
Telefon 040 / 808 110 675
marcel.keiffenheim@green-planet-energy.de
Original-Content von: Green Planet Energy, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Latest

Müller Drogerie feiert 70-jähriges Jubiläum

Ulm (ots) - Als einer der führenden Handelskonzerne in...

querkraft gestaltet Büro von woom in Klosterneuburg um

Wien (ots) - Büroumbau, Erweiterung & mehr (Grün)Raum querkraft gestaltete...

Teradata stellt ask.ai vor: neue generative KI-Funktion in VantageCloud Lake

München (ots) - Die neue Natural-Language-Oberfläche ist jetzt in...
spot_img

Nicht verpassen

Müller Drogerie feiert 70-jähriges Jubiläum

Ulm (ots) - Als einer der führenden Handelskonzerne in...

querkraft gestaltet Büro von woom in Klosterneuburg um

Wien (ots) - Büroumbau, Erweiterung & mehr (Grün)Raum querkraft gestaltete...

Teradata stellt ask.ai vor: neue generative KI-Funktion in VantageCloud Lake

München (ots) - Die neue Natural-Language-Oberfläche ist jetzt in...

Fachkräfte in der Pharmabranche sind wählerisch: Mit diesen 7 Benefits überzeugt man sie aktuell

München (ots) - Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels bleiben auch...
Tanja Schiller
Tanja Schillerhttps://cnnmoney.ch
Mein Name ist Tanja Schiller. Ich bin 28 Jahre alt und gehe hier bei CNNMoney meiner Berufung, dem redaktionellen Schreiben, nach. Dabei will ich Ihnen dem Leser nicht nur aktuelle News vermitteln, sondern auch Produkte auf Herz und Nieren testen und schauen, ob sie wirklich halten was sie versprechen!
spot_imgspot_img

Müller Drogerie feiert 70-jähriges Jubiläum

Ulm (ots) - Als einer der führenden Handelskonzerne in Deutschland feiert Müller in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Das Unternehmen, das 1953 von Erwin...

querkraft gestaltet Büro von woom in Klosterneuburg um

Wien (ots) - Büroumbau, Erweiterung & mehr (Grün)Raum querkraft gestaltete das Headquarter des Kinderfahrradherstellers in Klosterneuburg um und schuf Raum für das woom-Team. Erweiterung um ehemalige...

Teradata stellt ask.ai vor: neue generative KI-Funktion in VantageCloud Lake

München (ots) - Die neue Natural-Language-Oberfläche ist jetzt in einer privaten Vorschau verfügbar und bietet benutzerfreundliche Cloud-Analysen für bessere Entscheidungsfindung und höheres Innovationstempo in...