Das Retourenmanagement der Zukunft: Konstantinos Vasiadis verrät, wie das Geschäft mit der B-Ware gewinnbringend wird

0

Nürnberg (ots) –

Konstantinos Vasiadis ist der Geschäftsführer der Elvinci.de GmbH. Gemeinsam mit seinem Experten-Team unterstützt er Unternehmen aus dem Handel und der Produktion dabei, ihr Retourengeschäft nachhaltiger, effizienter und transparenter zu gestalten. Die Kunden von Elvinci.de vermeiden so nicht nur unnötige Lagerkosten, sondern sparen sich auch die nervenaufreibende Suche nach guten Einkaufsquellen und Verkaufsmöglichkeiten. Hier erfahren Sie, wie das Retourengeschäft gewinnbringend wird und wie Elvindi.de dabei hilft.

Unnötige Retouren sind ärgerlich. Sie belasten die Umwelt und kosten Unternehmen bares Geld. Schließlich fällt mit ihnen ein nicht zu unterschätzender Mehraufwand für Personal, Lagerräume und die Infrastruktur im Allgemeinen an. Trotzdem lassen sich unnötige Rückgaben kaum vermeiden. Selbst eine optimale Produktbeschreibung inklusive korrekter Maße, aussagekräftiger Bilder und einer zuverlässigen Lieferung schützen selten vor ihnen. Auch attraktive Zahlungsmöglichkeiten verhindern Versandrückläufer nicht. Haben Firmen sämtliche Vorkehrungen getroffen und es fallen dennoch Retouren an, müssen sie diese trotzdem nicht als Verlust hinnehmen. Es gibt nämlich Lösungen für ein gewinnbringendes Retourengeschäft. „Firmen können bewährte Optionen nutzen, um ihr Geschäft mit der B-Ware gewinnbringend zu gestalten. Dazu gehören Softwarelösungen, aber auch spezialisierte Dienstleistungen“, erklärt Konstantinos Vasiadis, Geschäftsführer der Elvinci.de GmbH, mit der er ebendies für seine Kunden ermöglicht. Welche einfachen Möglichkeiten Unternehmen für ein effizientes Retourenmanagement ausschöpfen können und wie sein Unternehmen dabei hilft, verrät der Retouren-Experte im Folgenden.

1. Retouren an Großhändler weiterverkaufen

In erster Linie ist es möglich, seine Retouren an zuverlässige Retouren-Großhändler zu verkaufen, die große Warenmengen annehmen. Dabei sollten alle Konditionen hinsichtlich Menge, Warenzustand und prozentualem Preis vertraglich geregelt werden. Zwar liegt der Gewinn bei entsprechenden Großhändlern meist etwas niedriger als beim Verkauf an kleinere Händler, der entscheidende Vorteil dieser Maßnahme besteht jedoch darin, dass das Lager schnell gelehrt und damit Lagerkapazitäten freigesetzt werden. Jedoch muss der gewählte Großhändler absolut zuverlässig sein. Nur so können Verkäufer mit einer sicheren Warenabnahme und Zahlung rechnen. Es gilt also, bei der Suche nach einem Großhändler nichts dem Zufall zu überlassen.

2. Lageroptimierung und Verkauf an kleinere Händler

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das eigene Lager zu optimieren. Hierzu wird es nötig, die Waren zunächst zu klassifizieren. Um den Kunden den Weg ins Lager zu ersparen und auch selbst ressourcenschonend zu arbeiten, sollten die klassifizierten Waren anschließend in ein Online-Portal hochgeladen werden. So kann sich der Kunde einfach einen Überblick über die verfügbaren Versandrückläufer verschaffen. Das ist ein ansprechender Vorteil, vor allem für ausländische Großhändler. Außerdem empfiehlt es sich für Verkäufer, Pakete in einer optimalen Größe anzubieten. Sie sollten den LKW bestmöglich auslasten. Idealerweise gehen Unternehmen bei der Auslieferung der B-Ware also aktiv auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden ein. Sinn dieser Maßnahme ist es, die Waren anschließend an kleinere Händler zu verkaufen. Zwar profitiert man hier von meist höheren Gewinnen, weil die Ware ohne Zwischenstation direkt bei den Händlern landet. Jedoch ist es im Vergleich zum Verkauf an Großhändler deutlich aufwendiger. Darüber hinaus kann es zu Verzögerungen der Rechnungszahlungen kommen.

Das umfangreiche Angebot von Elvinci.de

Als verlässlicher Partner bietet Elvince.de beide Optionen an und wartet damit mit einem umfangreichen Angebot für ihre Kunden auf. So unterstützen sie Onlinehändler beispielsweise, indem sie ihnen große Retourenmengen abnehmen – zukunftsorientierte Verträge inklusive. Aus finanzieller Sicht ist es allerdings nicht für jeden Onlinehändler lukrativ, seine Waren ungefiltert an Großhändler zu verkaufen. Stattdessen müsste jedes Produkt einzeln klassifiziert und entsprechend ausgezeichnet werden – eine Aufgabe, die sich mit analogen Mitteln nicht realisieren lässt. Doch auch hier bietet Elvinci.de eine effiziente Lösung.

So haben die Experten diverse Systeme entwickelt, die sie als Dienstleistung auch in anderen Lagern implementieren können. Hierzu gehört beispielsweise ihre Klassifizierungs-App. Diese ermöglicht es, Retourenware bereits beim Eingang detailliert zu klassifizieren und den optimalen Wiederverkaufspreis zu berechnen. Dadurch können die Artikel unverzüglich in ein entsprechendes Online-Portal eingestellt und an Großhändler, Händler oder Endkunden verkauft werden. Auch ein solches Online-Portal kann im Rahmen der Dienstleistung von Elvinci.de in das Lager ihrer Kunden implementiert werden. Dort werden alle Einzelheiten zu den Produkten hinsichtlich Qualität und Zustand, Maßen und dergleichen hinterlegt. Interessierte Käufer können dann gezielt die Waren auswählen, die für sie infrage kommen – ein Vor-Ort-Besuch wird damit überflüssig, was nicht nur Ressourcen schont, sondern auch den CO2-Ausstoß reduziert.

Anschließend hilft die Palettierungs-App von Elvinci.de dabei, die Paletten und den LKW optimal zu beladen. So wird der Platz bestmöglich genutzt, Transportkosten reduziert und abermals auch der CO2-Verbrauch effizient und unkompliziert reduziert. Durch die Zusammenarbeit mit Elvinci.de können Shopbetreiber so nicht nur Verluste auffangen, sondern erhalten auch eine planbare und flexible Lösung, um Platz im Lager zu schaffen. Damit werden freie Kapazitäten für das Kerngeschäft geschaffen. Retouren sind so keine Belastung mehr, sondern werden zur Bereicherung des eigenen Geschäfts.

Sie möchten Ihr Retourengeschäft nachhaltig optimieren und dadurch dauerhaft wertvolle Ressourcen einsparen? Melden Sie sich jetzt bei Konstantinos Vasiadis (https://www.elvinci.de/) und vereinbaren Sie einen Termin!

Pressekontakt:
https://www.elvinci.de/
Elvinci.de GmbH
E-Mail: info@elvinci.de

Inflation, Zinswende und Gender Pension Gap: Studie zum Sparverhalten der Menschen der vergangenen zehn Jahren

0

Hannover (ots) –

Altersvorsorge und Geldanlage in Deutschland: Menschen setzen auf Aktien und Immobilien, aber Frauen sparen seltener als Männer

– Swiss Life-Vorsorgereport analysiert Sparverhalten der Menschen der letzten zehn Jahre sowie während Inflation und Zinswende
– Sparer/-innen werden jünger und setzen auf Aktien und Immobilien
– Frauen legen seltener Geld für’s Alter zurück als Männer
– Trotz Inflation sorgen die Menschen für ihre Rente vor
– Rechnungszinssenkung führt zu Nachfragetief bei Riester
– Zinswende führt zu Boom bei Bausparen – die Menschen rechnen mit weiter steigenden Zinsen

Die Menschen nehmen ihre Vorsorge zunehmend selbst und in jüngeren Jahren in die Hand als noch vor zehn Jahren. Bei ihrer Geldanlage setzen sie außerdem auf Aktien und Immobilien. Das ist ein Ergebnis des Swiss Life-Vorsorgereports, in dem das Unternehmen das Spar- und Anlageverhalten der 1,6 Mio. Kundinnen und Kunden der Finanzberatung analysiert. In der mittlerweile fünften Ausgabe des Reports betrachtet Swiss Life die Entwicklung des Vorsorgeverhaltens der letzten Dekade und der vergangenen 18 Monate im Kontext der hohen Inflation und Zinswende. Eine korrespondierende Marktforschung bietet zudem repräsentative Zusatzinformationen zu Motiven und Einstellung rund um Geldanlage, Sparen und Altersvorsorge.

Die Menschen sparen in jüngeren Jahren als noch vor zehn Jahren

Lag das Durchschnittsalter der Menschen, die erstmals eine Altersvorsorge und eine Absicherung abgeschlossen oder ein Investment getätigt haben, im Jahr 2012 noch bei 36,9 Jahren, ist es binnen der letzten zehn Jahre um 1,5 Jahre auf 35,4 Jahre gefallen. „Junge Menschen wissen, dass sie für die Rente selbst vorsorgen müssen und machen das immer früher“, sagt Jörg Arnold, Geschäftsleiter bei Swiss Life Deutschland. „Damit legen sie bereits in jungen Jahren den Grundstein für ihre finanzielle Selbstbestimmung.“ Diese Entwicklung ist über alle Produktkategorien, mit Ausnahme der betrieblichen Altersversorgung, zu beobachten. Besonders in den Produktkategorien Flexible Privatvorsorge (minus 5,7 Jahre), Immobilien und Alternative Investmentfonds (minus 6,1 Jahre) und Investments (minus 4,2 Jahre) sank das Durchschnittsalter der Sparerinnen und Sparer erheblich. Durchschnittlich im Alter von 29,1 Jahren sichern Menschen ihr Einkommen ab und sparen ab einem Alter von 29,4 Jahren mit einer Rüruprente und ab 29,6 Jahren mit einer privaten Rentenversicherung in der dritten Schicht. In diesen Produktkategorien finden sich die jüngsten Kundinnen und Kunden.

Darüber hinaus zeichnet sich ein klarer Trend ab: Junge Menschen investieren mittlerweile verstärkt in Aktien und Immobilien, wie der Vorsorgereport ebenfalls zeigt. Die Altersgruppe der 16 bis 30-Jährigen verzeichnet seit 2012 ein Wachstum im Bereich Investments von 454 Prozent. Darunter fallen vor allem Aktien-, Misch- und Geldmarktfonds sowie ETF-Sparpläne. Die Menschen fanden dort gerade in der langen Niedrigzinszeit attraktive Renditemöglichkeiten. „Die junge Generation bringt eine hohe Bereitschaft für Aktien mit, sie sind mit dem Nullzins aufgewachsen und nutzen die Chancen der Kapitalmärkte. Das ist ein gutes Zeichen für die Aktienkultur in Deutschland“, so Arnold. Gleichzeitig hat sich die Nachfrage nach Immobilien und alternative Investmentfonds (AIF), darunter Immobilien- und Private Equity-Fonds, in den letzten zehn Jahren mehr als verachtfacht. Dieses starke Wachstum ist ebenfalls vorrangig von der jungen Altersgruppe getrieben, aber auch von Frauen – sie verzeichnen in dieser Produktkategorie ein mehr als doppelt so hohes Nachfrageplus als Männer.

Frauen sorgen weiterhin seltener vor als Männer, aber sie fangen früher an

Die hohe Investitionsbereitschaft in Immobilien darf nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass Frauen weiterhin seltener vorsorgen als Männer. Im vergangenen Jahr waren 42 Prozent der Kundschaft weiblich und 58 Prozent männlich – genau wie im Jahr 2012. „Leider bestätigen unsere Daten, dass Frauen immer noch seltener vorsorgen als Männer“, so Arnold. Jedoch sind die Kundinnen mittlerweile im Durchschnitt ein Jahr jünger (36 Jahre), wenn sie zu sparen beginnen oder eine Versicherung abschließen. Beim Abschluss eines Altersvorsorgeprodukts sind Frauen mittlerweile 31,7 Jahre alt und beginnen damit durchschnittlich 2,3 Jahre früher mit ihrer Vorsorge als noch im Jahr 2012.

„Die Rente ist ein Spiegelbild des Arbeitslebens. Durch die weiterhin bestehenden Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern werden Frauen gleich doppelt benachteiligt, denn das schlägt sich auch in durchschnittlich niedrigeren Rentenansprüchen nieder. Daher ist es umso wichtiger mehr Frauen für die zusätzliche Altersvorsorge zu gewinnen“, sagt Arnold. Die repräsentative Studie, die YouGov im Auftrag von Swiss Life Deutschland im Zeitraum von April bis Mai 2023 unter 2.089 Personen durchführte, zeigt zudem, dass 34 Prozent der Frauen in Deutschland noch überhaupt nicht in ihre Altersvorsorge investieren (Männer: 30 %) und überdurchschnittlich häufig angeben, Sorge vor Altersarmut zu haben. 56 Prozent der Frauen haben Angst vor fehlenden Finanzmitteln in der Rente (Männer: 49 %).

Coronapandemie hatte einen positiven Effekt auf das Vorsorgeverhalten der Menschen

Die vergangenen zehn Jahren waren volkswirtschaftlich geprägt von sinkender Arbeitslosigkeit, konstantem Wirtschaftswachstum und einem Niedrig- bzw. Nullzinsumfeld, was sich auch im Vorsorge-, Absicherungs- und Investitionsverhalten der Menschen widerspiegelt und zu einer wachsenden Nachfrage nach Vorsorgelösungen und Investitionen führte. Innerhalb der letzten drei Jahre stapeln sich mittlerweile aber die Krisen. Wie der Vorsorgereport zeigt, hatte die Coronapandemie mit Blick auf die Sparbereitschaft und das tatsächliche Sparverhalten allerdings einen positiven Effekt: Die Menschen haben die Zeit genutzt, um sich mit ihrer Altersvorsorge (+47 %) und ihren Investments (+46 %) zu beschäftigen. Zur Verfügung stehende finanzielle Liquidität, wie bspw. durch die Abschaffung des Solidaritätszuschlags, wurden dazu genutzt. Als Folge des Kriegsausbruchs in der Ukraine im Jahr 2022 und zunehmenden Lieferengpässen kam es in Deutschland zur Rekordinflation, mit der die Zentralbanken mit Zinserhöhungen reagierten.

Inflation lässt Menschen nicht an Altersversorgung sparen – Rechnungszinssenkung führt zu Tiefstand bei der Nachfrage nach Riesterrenten

Die gegenwärtige Inflation führte nicht zu einer nachhaltigen Veränderung im Vorsorgeverhalten. „Die Menschen bleiben ihrer Altersvorsorge auch in Inflationszeiten treu“, so Swiss Life-Chef Arnold. Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben zunächst die Entwicklungen beobachtet und investieren gegenwärtig wieder verstärkt in ihre Alterssicherung mit einem Plus von mehr als 20 Prozent in den ersten drei Monaten 2023. Der gesamte Bereich Altersvorsorge war im Jahr 2022 das Produktsegment mit der höchsten Nachfrage. Aber: Im Zuge der Rechnungszinssenkung verloren Riesterrenten an Attraktivität für Sparerinnen und Sparer. In den Jahren zuvor waren Riesterrenten vor allem bei Frauen eine stark nachgefragte Vorsorgelösung, sie schlossen durchschnittlich häufiger Riesterverträge ab als Männer. Die Nachfrage nach der staatlich geförderten Privatrente kam jetzt im vergangenen Jahr zu einem Tiefstand. Im ersten Inflationsjahr 2022 registrierte das Unternehmen nun vor allem Nachfragewachstum in den Bereichen Immobilien und Bausparen.

Zinswende läutet die Renaissance des Bausparens ein

Im vergangenen Jahr verzeichnete Swiss Life ein Nachfrageplus von 54 Prozent im Bereich Immobilien und alternative Investmentfonds. Insbesondere Frauen (+142 %) und Personen mit einem Einkommen von unter 2.000 Euro/Monat (+85 %) nutzten die Chance dieser Anlageform. Die Zinswende führte bei den Kundinnen und Kunden der Swiss Life-Finanzberatung gleichzeitig aber zu einer Renaissance von Bausparverträgen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden im letzten Jahr 212 Prozent mehr Verträge abgeschlossen. Der Trend des letzten Jahres setzt sich auch im ersten Quartal 2023 fort. Die Kundinnen und Kunden sichern sich damit günstige Zinsen für einen späteren Immobilienerwerb. Darauf weist auch die tendenziell hohe Bausparsumme von durchschnittlich 110.000 Euro hin.

Auch die Marktforschung von Swiss Life bestätigt diesen Trend. 58 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Hypothekenzinsen weiter steigen werden und knapp ein Fünftel der Menschen plant den Erwerb einer Immobilie in den nächsten zehn Jahren. Aufgrund gestiegener Finanzierungskosten haben immerhin 13 Prozent aller Befragten von einem konkreten Immobilienkauf wieder Abstand genommen. Dies verwundert nicht, schließlich dürfte für nur 23 Prozent eine monatliche Annuität höher als 1.000 Euro sein. Ein Drittel hingegen bleibt optimistisch und sieht den Traum vom Eigenheim weiter erreichbar. „Als ganzheitlich beratendes Vorsorgeunternehmen behalten wir den Markt genau im Blick und erkennen frühzeitig Chancen, von denen die Menschen profitieren“, so Arnold.

Swiss Life-Chef Arnold: „Die Sparerinnen und Sparer sorgen selbstbestimmt vor“

Mit Blick auf die Ergebnisse des Vorsorgeverhaltens der Menschen in Deutschland zieht Swiss Life-Chef Jörg Arnold ein positives Fazit: „Die Sparerinnen und Sparer sorgen selbstbestimmt für ihr Alter vor und das in immer jüngeren Jahren. Dabei setzen sie zunehmend auf Aktien und Immobilien – ein gutes Zeichen für die Alterssicherung in Deutschland. Die persönliche Finanzberatung leistet dafür einen wichtigen Beitrag. Auch in herausfordernden Zeiten wie diesen unterstützen Beraterinnen und Berater die Menschen dabei, ihre Finanzen zu regeln und optimistisch und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Es bleibt aber eine gemeinsame Kraftanstrengung, dass alle Menschen gleichermaßen für ein auskömmliches Leben im Alter vorsorgen können.“

Der Swiss Life-Vorsorgereport basiert auf dem Vorsorgeverhalten der insgesamt 1,6 Millionen Privatkundinnen und -kunden, die von den zu Swiss Life Deutschland gehörenden Finanzberatungen Swiss Life Select, tecis, HORBACH und ProVentus beraten werden. Die Finanzberatung verfolgt eine ganzheitliche Kundenberatung nach dem sogenannten Best-Select-Prinzip. Demnach erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher in ihrer persönlichen Beratung je nach individueller Lebenslage eine bedarfsgerechte Vorsorgestrategie auf Basis von über 250 Produktpartnern in den Bereichen Versicherung, Finanzierung, Investment und Vorsorge. Flankiert werden die Daten von einer repräsentativen Online-Befragung, durchgeführt von YouGov Deutschland. Insgesamt wurden vom 28.04-01.05.2023 2.089 Personen ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Pressekontakt:
Medienkontakt
Swiss Life Deutschland
Unternehmenskommunikation
Henning Wedekin, Tel. +49 511 9020 4769
E-Mail: medien@swisslife.de
www.twitter.com/swisslife_de
www.facebook.com/SwissLifeDeutschland
www.youtube.com/c/SwissLifeDe
Original-Content von: Swiss Life Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Die 40. HIGH END bricht alle Rekorde / Hervorragende Stimmung und Lob von allen Seiten für die Veranstalter

Wuppertal (ots) –

Die Auswertung der Zahlen bestätigen den überragenden Eindruck von der am Sonntag beendeten HIGH END 2023, die vom 18. bis 21. Mai ein internationales Publikum ins MOC Event Center München lockte. Bis auf den letzten Zentimeter ausgebuchte Hallen, lückenlos belegte Atriums- und Konferenzräume sowie ein neues, lichtdurchflutetes Presse Center im Atrium 2 – auf der 40. HIGH END wurden alle Register gezogen, eine erfolgreiche Show präsentieren zu können. Insgesamt 22.137 Menschen aus rund 100 Ländern kamen zur weltweit größten Audiomesse, um sich über die Neuheiten der 550 Aussteller aus 54 Ländern zu informieren. Das ist die höchste Besucherzahl, die es bisher bei der HIGH END gab. Das Ergebnis übertrifft die Erwartungen des Veranstalters HIGH END SOCIETY Service GmbH bei Weitem. Die Zahlen untermauern neben den vielen zufriedenen Aussagen der Mitwirkenden, dass die Jubiläumsmesse die erfolgreichste seit ihrem Bestehen ist. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Erweiterung auf zwei B2B-Tage in der Fortsetzung nach 2022 in der Branche sehr gut ankommt. Während bis 2019 der Anteil der Fachbesucher:innen bei ca. 38 Prozent lag, machen sie mit 10.748 gegenüber 10.860 Besucher:innen an den Publikumstagen bei der HIGH END 2023 gut die Hälfte aller Gäste aus. Hinzu kommen insgesamt 529 Medienvertreter:innen aus 43 Ländern, die über die wichtigste Audiomesse berichten.

Die beste HIGH END aller Zeiten

Eine mitreißende, positive und emotionale Stimmung prägte das Geschehen auf der HIGH END 2023. Sie sei die beste und großartigste Show, die es bisher gab, so die Stimmen, die Messechef Stefan Dreischärf und sein Team noch während der Laufzeit der Veranstaltung einfangen konnten. „Die Resonanz auf die diesjährige Messe ist absolut überwältigend. Wirklich jeder, mit dem ich gesprochen habe, war beeindruckt von der fantastischen Atmosphäre im MOC, “ so Dreischärf. „Wir hatten gehofft, dass wir den grandiosen Erfolg der letzten HIGH END wiederholen können. Doch dass wir ihn übertreffen würden, damit haben wir nicht gerechnet.“ Während Aussteller die perfekte Organisation lobten, lösten deren beeindruckende Weltneuheiten sowie unzählige Produktinnovationen beim Publikum große Begeisterung aus. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm, das die HIGH END SOCIETY für die Jubiläumsausgabe auf die Beine gestellt hatte, zog viel Aufmerksamkeit auf sich und sorgte für gefüllte Veranstaltungsräume.

Das Konzept der ausgewogenen Mischung aus Branchentreff und Erlebnismesse geht auch 2023 auf. Die Aufteilung der HIGH END auf zwei Fachbesucher- und zwei Publikumstage zeigte sich erneut als die folgerichtige Entscheidung. Die größte Spezialmesse ihrer Art ist für die Aussteller weltweit der bedeutsamste Marktplatz mit der höchsten internationalen Beteiligung. Nur hier in München kommen zeitgleich alle wichtigen Player der Branche zusammen. Die Termindichte an den B2B-Tagen bestätigt, dass die gleichmäßig verteilte Ansprache beider Zielgruppen eine wichtige Kurskorrektur vorgenommen wurde. Für ihre Geschäftstermine auf der Messe waren die teilnehmenden Unternehmen sehr gut vorbereitet. In den Räumen und auf den Ständen sind Besprechungsbereiche und Meetingräume keine Seltenheit mehr. Auch der Veranstalter konnte wegen der begrenzten Flächen der Nachfrage nach B2B-Kabinen nicht vollständig nachkommen.

Auf keiner anderen Audiomesse gibt es so viel zu entdecken, wie auf HIGH END. Mit einer nahezu unendlichen Vielfalt an präsentierten Exponaten wurden Augen und Ohren von Musikliebhabern, Audiophilen und Technikbegeisterten gleichermaßen verwöhnt. Wer die HIGH END besuchte, konnte in mitreißende Klangvorführungen eintauchen, Musik aller Genres genießen, dezente oder auffällige Geräte bewundern und sich hochentwickelte Technik erklären lassen. Große internationale Unternehmen waren ebenso vertreten wie kleine Independent-Label und Start-Ups. Sie präsentierten ihre breite Palette neuer Technologien und Designinnovationen. Zu den gezeigten Produktneuheiten zählen unter Plattenspieler mit einer aktiven Schwingungsentkoppelung, innovativ vernetzte HiFi-Lautsprecher oder moderne Verstärkerprodukte, die ihre Funktionsvielfalt mit außergewöhnlicher Klangqualität verbinden sowie vieles mehr.

Riesige Kopfhörerauswahl auf der WORLD OF HEADPHONES

Als ein weiteres Besucher-Highlight der HIGH END 2023 erwies sich die WORLD OF HEADPHONES, bei der in Halle 1 auf einer Sonderfläche Hersteller und Vertriebe die unterschiedlichsten Kopfhörermodelle präsentierten. Weil immer mehr Unternehmen diesen Markt für sich entdecken und sich für die Ausstellung auf der WORLD OF HEADPHONES entschieden hatten, war die Spezialmesse in diesem Jahr doppelt so groß wie bei ihrer Premiere 2022. Sie ist eine attraktive Bereicherung für die HIGH END, die insbesondere junge Menschen anlockte und zum Verweilen veranlasste. „Die Kopfhörermesse zieht die Leute magisch an, weil man hier ungestört die Produkte direkt ausprobieren kann“, freut sich Stefan Dreischärf über die hochfrequentierten Stände an allen vier Messetagen. Im Trend sind in diesem Jahr neben Bluetooth-Kopfhörern und InEar-Varianten auch hochwertige portable Audioplayer, die mit Streaming- und WiFi-Funktionen auch als High-End-HiFi-Komponente genutzt werden können.

Eine überzeugende Performance boten auch die von einzelnen Ausstellern – und in diesem Jahr erstmalig – vier von verschiedenen HiFi-Magazinen vorgestellten Audiosysteme unter dem Label SOUNDSCLEVER. Mit dieser Initiative möchte die HIGH END SOCIETY mit dem Vorurteil aufräumen, dass exzellente Klangwiedergabe nur im Luxuspreissegment zu haben ist. Denn wer neue Zielgruppen erreichen will und für ein hochpreisiges Hobby begeistern möchte, muss neue Wege gehen. Schließlich soll hochwertiger Musikgenuss nicht nur Spaß machen, sondern auch erschwinglich sein. Die Komponenten der Audiosysteme werden so zusammengestellt, dass sie vollständig spielbar sind, erstklassig klingen und dabei nicht mehr als 5.000 Euro kosten dürfen.

Glanzvoller Besuch von Markenbotschafter Al Di Meola

So viel Wirbel um den Markenbotschafter gab es noch nie. Voll besetzte Reihen inklusive der Stehplätze bei der Eröffnungspressekonferenz mit Al Di Meola. Menschentrauben, wo immer der Künstler sich während seines Besuchs auf der HIGH END aufhielt. Großartiges Feedback für seine Präsenz beim Experten-Interview „Meet the man“ mit Lothar Brandt. Dort konnten in 45 Minuten die Zuhörenden interessante Details über das Musikerleben des einst schnellsten Gitarristen erfahren. Eine lange Schlange geduldiger Fans bei der Autogrammstunde, die darauf warteten, eine Unterschrift ihres Stars zu ergattern. Dieser zeigte sich nicht nur ihnen, sondern überall, wo er auftrat, von einer sehr nahbaren, aber auch äußerst interessierten Seite. Al Di Meola ließ es sich nicht nehmen, selbst mit allen Sinnen zu erfahren, wofür er bei der weltweit größten Audiomesse Pate steht und warum gerade er das diesjährige Motto „Loving Music“ so treffend verkörpert. Nicht nur seine Live-Auftritte zeugen von meisterhaftem Können, auch viele seiner Alben glänzen mit einer herausragenden Aufnahmequalität. Und so fühlte sich der Künstler umgeben vom allerbesten Sound im Audiohimmel: „Es überwältigt mich, und es ist wunderschön“, lautet sein emotionales Bekenntnis zur HIGH END. Bereits im Vorfeld wurden für seinen Besuch auf der größten Audiomesse in Zusammenarbeit mit seiner Plattenfirma Impex Records einige ausgewählte Ausstellerevents geplant. Al Di Meola verglich gemeinsam mit seiner mitgereisten Ehefrau Stephanie seine eigenen Liveaufnahmen, die auf verschiedenen exklusiven Audiosystemen abgespielt wurden. Zum Schluss gab es noch eine unverhoffte Begegnung mit Rick Rubin, der aus privatem Interesse die HIGH END besuchte. Der weltweit berühmte Musikproduzent ist jetzt einer von 600 Besitzern der limitierten Albumversion „Saturday Night in San Francisco“ zur 40. HIGH END von Impex Records, aber einer der wenigen, mit einer persönlichen Unterschrift auf dem Cover.

Auffrischungskur für das HIGH END KOLLEG

Ein Revival erlebte die Vortragsreihe HIGH END Kolleg. Sie wurde um neue Bühnenformate ergänzt, bei denen die Zuhörenden spannenden Diskussionsrunden folgen oder ihr technisches Wissen rund um das Thema Audio erweitern konnten. Durch die Kooperation mit der ALTI Association, die ihren ALTI Pavilion im Rahmen der parallellaufenden Zuliefermesse IPS – International Parts + Supply präsentierte, war das Themenspektrum deutlich umfangreicher als in den Jahren zuvor. Die Moderatoren der beiden Podiumsveranstaltungen Olaf Adam von HIFI.DE und YouTuber Dimi Vesos haben unter der Überschrift „Future-Fi – What’s next?“ einen Blick in die Glaskugel gewagt und gemeinsam mit ihren Podiumspartnern mit unterschiedlichen Schwerpunkten diskutiert, was ihrer Meinung nach nötig ist, um die Zukunft der HiFi-Branche zu sichern. Zu den Gästen der englischsprachigen Podiumsdiskussion von Olaf Adam zählten Michael Fremer aus den USA, Ljubisa Miodragovic aus Serbien und Stuart Smith aus Großbritannien. Dimi Vesos begrüßte HiFi-Journalist Bernd Weber, YouTuber Patrik Scholz, Fachhändler Markus Wierl und Lars Baumann von der Firma ELAC auf seiner Podiumsbühne. Alle Interessierten, die nicht die HIGH END 2023 besucht oder die HIGH-END-Kolleg-Veranstaltungen verpasst haben, können die live aufgezeichneten Videos auf dem YouTube-Kanal der HIGH END SOCIETY anschauen. Oder er kann sich einfach auf die nächste HIGH END freuen. Termin: 9. bis 12. Mai 2024 im MOC München.

Alle Informationen zur HIGH END: www.highendmunich.com (https://www.highendsociety.de/high-end.html)

Pressekontakt:
Veranstalter:
HIGH END SOCIETY Service GmbH
Vorm Eichholz 2g
42119 Wuppertal
Telefon: +49 202 702022
E-Mail: info@highendsociety.de
www.highendsociety.de

Revolution der Musikausbildung: tonestro & Thomann kooperieren

0

Wartberg ob der Aist, 25. Mai 2023 (ots) –

Interaktiver Musikunterricht trifft auf hochwertige Instrumente!

tonestro, der weltweit führende Anbieter von Musiklern-Apps für Blech-, Holzblas- und Streichinstrumente, und Thomann, Europas führender Musikinstrumentenhändler, haben sich zusammengetan, um ein ganzheitliches Lernerlebnis für Geigen- und Saxophonanfänger zu bieten. Diese Zusammenarbeit kombiniert das Beste aus beiden Welten: die erfolgreichen Apps von tonestro mit umfassenden Lerninhalten und das außergewöhnliche Angebot an hochwertigen Instrumenten von Thomann.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach leicht zugänglichem und effizientem Musikunterricht greift diese Partnerschaft aktuelle Markttrends auf und setzt einen neuen Standard für das Lernen von Musikinstrumenten. Durch die Kombination modernster Apps mit erstklassigen Instrumenten wollen die beiden Unternehmen den Musikunterricht für angehende Musiker attraktiver und spannender gestalten.

Thomann verkauft jeden Monat eine beachtliche Menge an Saxophonen und Geigen. Im Rahmen dieser Partnerschaft erhalten Kunden, die ausgewählte Instrumente von Thomann kaufen (darunter rund 80 verschiedene Saxophone und 200 verschiedene Geigen) ein kostenloses 3-monatiges tonestro Premium-Abonnement mit Zugang zu 60 Schritt-für-Schritt-Lektionen, über 400 Musikstücken und mehr als 270 interaktiven Übungen. Dieses fantastische Angebot ermöglicht es Anfängern, ihre musikalische Reise mit fachkundiger Anleitung zu beginnen. Es ist geplant, diese Partnerschaft schrittweise auf weitere Instrumente wie Klarinette, Trompete, Flöte und mehr auszuweiten.

[Zitat von Christoph Huber – CEO, tonestro]: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Thomann, einem Unternehmen, das unsere Leidenschaft für Musik teilt. Indem wir unser Fachwissen kombinieren, können wir ein nahtloses Lernerlebnis schaffen, das Musikern aller Niveaus hilft, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt bei der Verwirklichung unserer Mission, Weltklasse-Musikunterricht in jedes Zuhause zu bringen.“

[Zitat von Thomann]: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit tonestro, einem innovativen Unternehmen für Musiktechnologie, das Musikunterricht zugänglich und unterhaltsam macht. Diese Partnerschaft unterstreicht unser Ziel, Musikern die Werkzeuge zu geben, die sie brauchen, um ihr Talent zu entfesseln und ihre musikalische Kreativität auszudrücken.“

Die globale Musikbildungsbranche birgt ein enormes Potenzial: Prognosen zufolge werden innerhalb des nächsten Jahrzehnts eine Milliarde Menschen ein Instrument erlernen. Die Pandemie hat gezeigt, dass Fernunterricht möglich ist und von vielen bevorzugt wird, sogar für komplexe Instrumente wie die Geige. Dieses wachsende Interesse an Online-Musikunterricht birgt eine große Chance. Durch die Erschließung des prognostizierten Wachstums ist die Partnerschaft zwischen tonestro und Thomann strategisch bestens positioniert, um eine einzigartige und wertvolle Marktnische zu füllen.

Über tonestro:

tonestro, die weltweit führende Online-Musikausbildungsplattform für Blechblas-, Holzblas- und Streichinstrumente, bietet hochmoderne Musiklern-Apps, die maßgeschneiderte, umfangreiche Lektionen für eine Vielzahl von Instrumenten liefern, unter anderem für Geige, Saxophon, Flöte, Trompete und Klarinette. Rund 70.000 Schüler nutzen jede Woche die Schritt für Schritt Anleitungen und interaktiven Übungen, um zu lernen und ihre Fortschritte zu verfolgen. Die Kombination aus komplexer Signalverarbeitung, einem modernen Lehrplan und einer riesigen Songbibliothek revolutioniert den Musikunterricht und bietet eine unterhaltsame und ansprechende Möglichkeit, ein Musikinstrument zu erlernen.

Presse (https://www.ots.at/redirect/presse6)

Pressekontakt:
heinrich.huber@tonestro.com
+43 699 14232500
https://www.tonestro.comOriginal-Content von: fun.music IT GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Auftragsflaute im Handwerk: Marvin Flenche teilt 5 Tipps, die wirklich dagegen helfen

Hannover (ots) –

Marvin Flenche und Alexander Thieme gründeten die A&M Unternehmerberatung GmbH. Gemeinsam mit ihrem Team helfen sie Fachfirmen mit Spezialisierung auf Themen rund ums Haus dabei, Onlinemarketing für planbar mehr Kundenanfragen und qualifizierte Mitarbeiter zu nutzen. So können sich die Handwerksunternehmen langfristig wertvolle Wettbewerbsvorteile gegenüber ihrer Konkurrenz sichern. Hier erfahren Sie, wie Handwerker gegen die derzeitige Auftragsflaute ankommen.

Ohne regelmäßige Aufträge kann kein Handwerksunternehmen dauerhaft bestehen. Zugleich müssen die Deckungsbeiträge stimmen. Es ist für Betriebe also auch essenziell, planbar lukrative Kunden für sich zu gewinnen. Mit Blick auf den Fachkräftemangel, deutlich gestiegene Kosten und einer vielerorts stark abgekühlten Nachfrage zeigt sich jedoch: In vielen Firmen spitzt sich die Lage zu. Aufträge bleiben aus und damit fehlt es an unverzichtbarer Liquidität. Offensichtlich also, dass Abwarten längst keine Option mehr darstellt. Das Handwerk muss aktiv werden – und zwar jetzt. „Die Gründe für Auftragsflauten sind vielfältig. Je nach Betrieb zeigt sich aber, dass es sich bei fehlenden Kunden oft auch um ein hausgemachtes Problem handelt. Erkennen Handwerker das, können sie die Lage zielgerichtet entschärfen“, erklären Marvin Flenche und Alexander Thieme. Sie sind die Gründer der A&M Unternehmerberatung GmbH und helfen Fachfirmen mit Angeboten rund ums Haus dabei, lukrative Kunden und Top-Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Aus diesem Grund kennen sie auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Handwerksbranche genau. Zugleich wissen sie, welche Maßnahmen besonders gut gegen eine Auftragsflaute helfen. Worauf es dabei im Detail zu achten gilt, haben die beiden im Folgenden zusammengefasst.

1. Firmen müssen für sich werben

Viele Handwerksunternehmen unterschätzen immer noch, wie wichtig Marketing tatsächlich für sie ist. Aus diesem Grund sollten Firmen unbedingt damit beginnen, ihr Angebot aktiv zu bewerben. Schließlich können sie nur Aufträge generieren, wenn sie für potenzielle Kunden sichtbar sind. Den Unterschied werden sie rasch bemerken: So beschleunigt attraktive Werbung nicht zuletzt den Entscheidungsprozess potenzieller Kunden. Hätten diese früher noch einige Monate Zeit für eine Entscheidung benötigt, werden sie dank attraktiver Werbemaßnahmen deutlich schneller aktiv. Mithilfe von Marketing können Fachbetriebe aus dem Handwerk also Nachfrage erzeugen. Hierfür nutzen sie am besten moderne Werbevarianten, allen voran das Onlinemarketing.

2. Bestandskunden gezielt aktivieren

Wer Neukunden gewinnen möchte, muss überdurchschnittlich viel Zeit und Geld investieren. Dennoch setzen die meisten Handwerksbetriebe immer noch hauptsächlich darauf. Folglich verzichtet ein Großteil der Unternehmen auf eine durchdachte Bestandskundenpflege. So verschenken Handwerker in jeder Marktphase wertvolles Umsatzpotenzial. Ein bewährter Tipp gegen die Auftragsflaute ist es also, aktiv auf Bestandskunden zuzugehen. So lassen sich nicht nur wertvolle Ressourcen bei deutlich besseren Ergebnissen einsparen. Fachbetriebe heben sich dank ihrer Bestandskundenpflege auch vom Wettbewerb ab, der mehrheitlich auf sie verzichtet.

3. Von Empfehlungen profitieren

Über die Jahre gewinnen Unternehmen unzählige zufriedene Kunden. Setzen Firmen ein gutes Empfehlungsprogramm auf, profitieren sie davon in mehrfacher Hinsicht. Schließlich reaktivieren sie dadurch nicht nur den Kontakt zu ihren Bestandskunden, sondern erleichtern auch die Neukundenakquise nachweislich. Aus diesem Grund sollten Handwerker also in jedem Fall Empfehlungen von ihren Bestandskunden einholen.

4. Aus Neuanfragen das Maximum herausholen

Die meisten Fachbetriebe schreiben die Aufträge, die sich sofort anbieten. Eingegangene Anfragen oder Interessenten mit Einwänden rücken im Tagesgeschäft hingegen in den Hintergrund. Wenig verwunderlich kostet diese passive Haltung Betriebe mehr als nur Umsatz. Spätestens bei einer Auftragsflaute zeigt sich nämlich: Unternehmen, die Kundeneinwände aktiv behandeln, von sich aus Kontakt zu Interessenten suchen und Follow-ups nutzen, profitieren von überzeugenden Wettbewerbsvorteilen. Fachbetriebe sollten dieses Wissen für sich nutzen und damit beginnen, noch heute das Maximum aus ihren bestehenden Anfragen herauszuholen. So beugen sie auch zukünftigen Auftragsflauten erfolgreich vor.

5. Zielgerichtet nachfassen

Nicht nur ihren Umgang mit Neuanfragen sollten viele Unternehmen aus dem Handwerk überdenken. Auch müssen sie den Kontakt mit kaufbereiten Interessenten optimieren. Hierzu gilt es zielgerichtet nachzufassen, mögliche letzte Einwände zu entkräften und mit seinem Angebot zu überzeugen. Wer allerdings bis zur letzten Sekunde wartet, geht das Risiko ein, den Auftrag an einen Konkurrenten zu verlieren.

Als Handwerksunternehmen mit Angeboten rund ums Haus möchten Sie sich Planbarkeit und Wachstum durch kaufbereite Kundenanfragen sowie qualifizierte Mitarbeiter sichern? Melden Sie sich jetzt bei Marvin Flenche und Alexander Thieme (https://www.am-beratung.de/start-seite) und vereinbaren Sie einen Termin!

Pressekontakt:
A&M Unternehmerberatung GmbH
https://www.am-beratung.de
Alexander Thieme & Marvin Flenche
E-Mail: kontakt@am-beratung.de

Von unbekannt zu unverzichtbar: Lionel Bruder erklärt, warum gezielte Marketingmaßnahmen auf Social Media der Schlüssel zum Erfolg für jedes Unternehmen sind

Herbolzheim (ots) –

Lionel Bruder ist E-Commerce-Experte und Geschäftsführer der Marketing-Agentur Alphabrothers. Mithilfe eines optimalen Shop-Aufbaus sowie zielgerichteter Marketing- und Design-Maßnahmen begleitet er Onlineshopbetreiber auf ihrem Weg zum Erfolg. Hier erfahren Sie, welchen Einfluss gezielte Marketingmaßnahmen in den sozialen Medien auf den Unternehmenserfolg haben.

Eines steht fest: Social-Media-Marketing gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Vor allem in den letzten Jahren hat es sich dabei entscheidend verändert. So wurde es noch vor der Corona-Pandemie branchenübergreifend vor allem von Big Playern genutzt. Heute setzt vom familiären KMU bis hin zum disruptiven Start-up ein Großteil der Unternehmen auf die Vorteile von Social Media. „Die Resultate geben ihnen recht“, so Lionel Bruder. „Eine Präsenz in den sozialen Medien ist heute daher kein ‚Nice to have‘ mehr, sondern essenziell, um sein Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.“ Als E-Commerce-Experte und Geschäftsführer der Marketing-Agentur Alphabrothers hat sich Lionel Bruder darauf spezialisiert, Onlinehändler auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Er weiß damit, worauf es wirklich ankommt. Warum gezielte Marketingmaßnahmen auf Social Media heute der Schlüssel zum Erfolg sind, hat der Experte im Folgenden zusammengefasst.

1. Zielgruppenansprache so einfach wie nie

Es war noch nie so einfach wie heute, mit einer derart großen Zielgruppe in Kontakt zu treten. Möglich wird dies durch die stetig wachsende Anzahl an Nutzern der sozialen Medien, die dort heute mehrheitlich ihre Freizeit verbringen. Eine Tatsache, die sich Unternehmen zunutze machen sollten. Heutige digitale Möglichkeiten, wie immer besser werdende künstliche Intelligenzen bieten darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten, das Verhalten der User zu analysieren und für sich zu nutzen. Unternehmen haben so die Chancen, ihren Content bedarfsoptimiert nach den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe auszurichten und so die für sie relevanten Gruppen zu erreichen.

2. Emotionale Bindung der User an das eigene Angebot

Mit entsprechendem Content lässt sich die Zielgruppe so auch emotional binden. Dank maßgeschneiderter Inhalte identifiziert sich die Zielgruppe deutlich leichter mit einer Marke. Der persönliche Kontakt spielt auf Social Media nämlich eine essenzielle Rolle. So schafft die dortige Präsenz nicht nur Sichtbarkeit für das eigene Angebot, sondern sorgt auch für Vertrauen und Nahbarkeit der Zielgruppe.

3. Selbst ohne Werbebudget sind erstaunliche Erfolge möglich

Darüber hinaus gibt es heute keine finanziell attraktivere Möglichkeit, Werbung zu schalten als über die sozialen Medien. Schließlich sind Plattformen wie TikTok, Instagram, Facebook und Co. heute auf nahezu jedem Smartphone vertreten. Die Plattformen sind somit die beste Lösung für Unternehmen mit Wunsch nach einem starken ROI. Er reicht vom Aufbau einer aktiven Community über das Binden engagierter Follower bis hin zum Erzielen organischer Weiterempfehlungen. Die positive Bewertung durch die User zahlt sich nicht nur für Onlinehändler langfristig aus.

4. Streuverluste werden massiv reduziert

Soziale Netzwerke werden meist als Zeitvertreib genutzt. Auch dienen sie als bequeme Möglichkeit, um mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Für Unternehmen bedeutet das: Wer gerade auf Social Media aktiv ist, hat Zeit. Dieses Wissen lässt sich mithilfe einer gezielten Useransprache optimal ausschöpfen. Dabei können Shopbetreiber auch dann von den Vorteilen der sozialen Netzwerke profitieren, wenn diese vom Nutzer gerade nicht geöffnet sind. Im Gegensatz zu veralteten Medien wie dem Fernsehen wird Werbung dem Nutzer nämlich erst dann ausgespielt, wenn er sich gerade aktiv in den sozialen Medien aufhält und somit erst zur Zielgruppe gehört. Keine aktive Social-Media-Nutzung bedeutet somit auch keine Streu- und Geldverluste für das Unternehmen.

5. Sichern dauerhafter Wettbewerbsvorteile

Bevor Interessenten zu Kunden werden, prüfen sie in den meisten Fällen erst einmal die Präsenz des jeweiligen Unternehmens in den sozialen Medien. Wer hier aktiv ist und seine Zielgruppe regelmäßig mit relevanten Inhalten bespielt, sichert sich damit entscheidende Wettbewerbsvorteile. Dabei sind auch gezielte Retargeting-Maßnahmen ein echter Gamechanger im E-Commerce. Einkaufswagen-Abbrecher oder Menschen, die bisher nur durch das Sortiment stöbern, können online optimal mit Werbung bespielt werden. So steigern Händler nicht nur ihre Verkäufe, sondern auch den Kundenwert ohne Mehraufwand.

Als Unternehmen möchten Sie Ihre Zielgruppe einfach, schnell und effizient erreichen? Melden Sie sich jetzt bei Lionel Bruder (https://www.alphabrothers.de/anfrageformular?sm-p=1505476562) und vereinbaren Sie einen Termin!

Pressekontakt:
Alphabrothers OHG
https://www.alphabrothers.de/
Vertreten durch: Lionel Bruder
E-Mail: service@alphabrothers.de
Tel.: +49 176 46672183

Wertvolles in sicheren Händen: Die Allgefahrenversicherung Helvetia Artas Home – jetzt noch umfassender

0

Frankfurt am Main (ots) –

Wer Kunstwerke, Schmuck und andere Wertgegenstände sein Eigen nennt, wünscht sich mehr Sicherheit, als eine klassische Hausratversicherung leisten kann. Die All-Risk-Versicherung Helvetia Artas Home ist perfekt auf das hohe Absicherungsbedürfnis vermögender Kunden abgestimmt und in der aktualisierten Version noch leistungsstärker als bisher.

Helvetia Artas Home ist eine komfortable, maßgeschneiderte Lösung für wohlhabende Kunden, die hochwertigen Hausrat, Kunst- und Wertsachen mit einem Gesamtwert von mehr als 400.000 Euro versichern wollen. Die weltweit gültige Allgefahrendeckung sichert wertvolles Eigentum passgenau z. B. gegen Beschädigung, Zerstörung, Verlieren, Stehen-, Hängen- oder Liegenlassen sowie gegen einfachen Diebstahl und Vandalismus ab. In Helvetia Artas Home sind zahlreiche Einzelversicherungen in einem einzigen Vertrag zusammengeführt. Neben der Hausratversicherung sind Elementarschäden abgedeckt. Ebenso sind Fahrräder, Glas, Kunst- und Sammlungsgegenstände, Schmuck- und Pelzsachen, Musikinstrumente, Elektronik- und Fotoapparate, Jagd- und Sportwaffen sowie Reisegepäck versichert.

Maßgeschneiderter Versicherungsschutz für wertvollen Privatbesitz

Helvetia Artas Home kann perfekt an die individuellen Bedürfnisse vermögender Privatkunden angepasst werden. Parallel zur Erhöhung der pauschalen Leistungsgrenzen hat Helvetia Deutschland die umfassende Allgefahrenversicherung für maximale Sicherheit mit weiteren Deckungselementen ausgestattet. Neu ist, dass Helvetia Artas Home die Rückabwicklung beim Kauf von gefälschten Kunstgegenständen mit bis zu 15.000 Euro absichert. Ebenso ist neu, dass bis zu 15.000 Euro Restaurierungskosten für Kunst und antike Möbel auch dann ersetzt werden, wenn diese über dem Wiederbeschaffungswert liegen. Und selbst wenn eine Privatreise wegen eines Schadens storniert werden muss, sind die dadurch entstehenden Kosten ab sofort bis zu 15.000 Euro mitversichert.

Helvetia Artas Home bietet nicht nur zuhause den gewünschten Schutz. Schmuck und Uhren können genau wie teure Sportausrüstungen, E-Bikes und Kameras weltweit überall da versichert werden, wo sie getragen bzw. genutzt werden. Zusätzlich gilt die Außenversicherung in der aktualisierten Version für allgemeinen Hausrat inklusive Reisegepäck jetzt für neun Monate. Die Leistungsgrenze wurde auf 150.000 Euro erhöht.

Wie bisher beinhaltet Helvetia Artas Home eine Update-Garantie, die sicherstellt, dass zukünftige Leistungsverbesserungen immer auch für bereits bestehende Verträge gelten. Zudem gilt ein genereller Unterversicherungsverzicht als vereinbart. Dank der individuellen Sicherheitsberatung, einem exzellenten Schadenservice mit festen Ansprechpartnern und schnellen Prozessen durch spezialisierte Kompetenzteams können sich vermögende Kunden mit Helvetia Artas Home rundum sicher fühlen.

Komplettes Produktportfolio aus einer Hand

Ergänzend bietet Artas Home eine umfassende Deckung für privat genutzte Wohngebäude. Auch hier wurde der Leistungskatalog weiterentwickelt und deckt jetzt noch besser den Bedarf wohlhabender Privatkunden ab. Auch die private Ferienimmobilie im Ausland kann mit sämtlichem Inhalt versichert werden.

Mit der neuen Helvetia Artas Home macht Helvetia einen weiteren Schritt im Rahmen der Strategie helvetia 20.25, den Kundinnen und Kunden jederzeit das passende Angebot zu bieten.

Mehr Informationen unter:

helvetia.de Helvetia Artas Home: (https://www.helvetia.com/de/web/de/privatkunden/versicherungen/haus-und-wohnen/hausrat-und-kunstversicherung.html)

Pressekontakt:
Helvetia Versicherungen
Birgit Fahling
Direktion für Deutschland
Abteilung Presse
Berliner Straße 56-58
60311 Frankfurt a. M.T +49 (0)69 1332 – 587
E-Mail: presse@helvetia.de
Original-Content von: Helvetia Versicherungen Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

ALDI SÜD: Anzahl der veganen Produktsorten steigt auf über 950

0

Mülheim an der Ruhr (ots) –

ALDI SÜD baut sein veganes Angebot stetig aus. Über das Jahr verteilt finden Kundinnen und Kunden beim Erfinder des Discounts inzwischen mehr als 950 vegane Produktsorten [1].

Bis Ende 2024 möchte ALDI SÜD sein veganes Sortiment auf 1000 Produktsorten erweitern. Diesem Ziel ist das Unternehmen jetzt einen bedeutenden Schritt nähergekommen: Mit inzwischen mehr als 950 vegan gekennzeichneten Produktsorten bietet der Erfinder des Discounts ein umfangreiches Angebot, das von veganer Kosmetik bis hin zu pflanzlichen Ersatzprodukten reicht.

„Wir bei ALDI SÜD möchten auch pflanzenbasierte Produkte und damit eine nachhaltigere und bewusste Ernährung, die sich positiv auf Mensch und Umwelt auswirkt, für alle leistbar machen. Der Ausbau unseres veganen Sortiments ist somit ein wichtiges Zeichen für den ALDI SÜD Ernährungswechsel (https://www.aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit/strategie-und-ziele/ernaehrungsreport.html), den wir in diesem Frühjahr vorgestellt haben“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD.

Wer sich vegan ernähren möchte, ist bei ALDI SÜD an der richtigen Adresse. Erst vor kurzem wurde das Unternehmen von der „Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt“ als veganfreundlichster Discounter ausgezeichnet. Die Stiftung zeigte sich vor allem vom großen Anteil pflanzlicher Produkte am Gesamtsortiment und der Strategie im Umgang mit veganen Artikeln beeindruckt. Auch am Veganuary nimmt ALDI SÜD seit 4 Jahren regelmäßig teil.

Pflanzlicher Grillgenuss

Unter anderem unter den ALDI Eigenmarken „Mein Veggie Tag“ und „GUT Bio“ bietet das Unternehmen eine Vielzahl an veganen Ersatzprodukten, darunter der vegane Räucherlax und die The Wonder Chunks von „Mein Veggie Tag“ oder der „GUT bio“ Haferdrink. Zur Grillsaison bietet ALDI SÜD neben seinem bio-veganen Grillsortiment in diesem Jahr auch erstmals vegane Steaks an.

[1] gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Food- und Kosmetik-Produktsorten (Standard-, Aktions- und Saisonware) über das Jahr verteilt bei ALDI SÜD im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment.

Pressekontakt:
Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de
Pressematerial: aldi-sued.de/presse
Original-Content von: Unternehmensgruppe ALDI SÜD, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

MOSOLF setzt auf SMATRICS: Automobillogistiker nutzt nachhaltige Ladelösung für E-Lkws

0

Wien/Kirchheim unter Teck (ots) –

Österreichs E-Mobilitätsspezialist baut Ladeinfrastruktur für Lkws

Für den internationalen Automobillogistiker MOSOLF setzt der Full-Service-Provider SMATRICS an den deutschen Standorten Hochleistungs-Ladelösungen für E-Lkws um. SMATRICS bietet dem MOSOLF-eigenen E-Lkw-Fuhrpark „alles aus einer Hand“: von der Lieferung der optimalen Hardware, über die Errichtung (inkl. Tiefbau) und die elektrotechnische Anbindung von Trafostationen, sowie den technischen Betrieb über das SMATRICS eigene Charge Point Management System charVIS Operations.

Die MOSOLF Group gehört zu den führenden Systemdienstleistern der Automobilindustrie in Europa. Sie setzt auf Elektromobilität und baut einen eigenen E-Lkw-Fuhrpark auf. Die Ladestationen dafür sollen, verteilt im gesamten Bundesgebiet, an MOSOLF-Standorten entstehen. Bei der Umsetzung wird auf den österreichischen Ladeinfrastruktur-Spezialisten SMATRICS gesetzt, Tochter von VERBUND und der deutschen EnBW. Gemeinsam mit der EnBW bietet SMATRICS Unternehmen mit E-Flotten das Produkt EnBW mobility+ Business Professional an. Es verspricht die passende Lösung für das Laden von Flottenfahrzeugen unterwegs, im Unternehmen und zu Hause.

In Illingen (Baden-Württemberg) und Düsseldorf (NRW) wurden bereits E-Lkw-Ladestationen gebaut, in Gößnitz (Sachsen) beginnen die Arbeiten in Kürze. Weitere Standorte folgen bis Ende 2023 mit Ketzin (Brandenburg), Kirchheim, Kippenheim, Schöneck und Zörbig.

„Mit unserem Engagement in Sachen E-Mobilität und dem parallelen Aufbau der Sparte erneuerbare Energien entwickeln wir ein MOSOLF Ecosystem mit dem wir einerseits unsere Energie-Unabhängigkeit vorantreiben und andererseits unseren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten wollen. Dazu gehört selbstverständlich auch eine leistungsstarke und verlässliche Ladeinfrastruktur“, erklärt Egon Christ, Managing Director bei MOSOLF Transport Solutions. Insgesamt sind bis zu 42 Ladepunkte geplant, die maximale Ladeleistung pro Ladepunkt liegt bei 300 kW.

„Grüne Logistik ist die Zukunft. Wir freuen uns über das Vertrauen eines Branchen-Giganten wie MOSOLF. Der Auftrag unterstreicht auch unsere Kompetenz im Lkw-Bereich“, sagt Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS. Der Ladeinfrastrukturspezialist unterstützt Unternehmen entlang der gesamten e-mobilen Wertschöpfungskette und betreibt in Österreich mit dem Gemeinschaftsunternehmen SMATRICS EnBW auch ein flächendeckendes öffentliches High Power Charging (HPC) Ladenetz.

Über SMATRICS

SMATRICS SMATRICS GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen von VERBUND aus Österreich und der deutschen EnBW (Energie Baden-Württemberg AG), ist einer der führenden internationalen EMobilitäts-Dienstleister in den Bereichen Infrastruktur-, Service- und IT-Dienstleistungen. SMATRICS bietet als 360°-Anbieter seit 2012 Kompetenz entlang der gesamten e-mobilen Wertschöpfungskette: von Planung, Rollout, Betrieb und Field Service für Ladeinfrastruktur, über 24/7 Hotline, Tarifierung, Roaming, Apps und Abrechnung für Elektromobilist:innen. Partnerunternehmen profitieren von SMATRICS Leistungen im Full-Service oder nehmen auf Wunsch Teilbereiche mittels „Powered by SMATRICS“ in Anspruch. In Österreich betreibt SMATRICS mit der EnBW in einer eigenen Gesellschaft, der SMATRICS EnBW, das größte High Power Charging (HPC)-Ladenetz entlang von Autobahnen und in Ballungszentren. Zu den bestehenden 300 DC-Ladepunkten, von denen knapp 100 HPC-Ladepunkte sind, werden bis Jahresende 100 neue dazukommen. Der Strom an den SMATRICS EnBW Ladestationen stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien von VERBUND. SMATRICS ist ein schnell wachsendes Green-Tech-Unternehmen mit mehr als 120 Mitarbeiter:innen. Alle Infos unter smatrics.com

Über MOSOLF Group: YOUR BEST PARTNER IN AUTOMOTIVE BUSINESS

Die MOSOLF Group gehört zu den führenden Systemdienstleistern der Automobilindustrie in Europa. Zum Leistungsspektrum des 1955 gegründeten Familienunternehmens mit Hauptsitz in Kirchheim unter Teck gehören maßgeschneiderte Logistik-, Technik- und Servicelösungen, die mithilfe eines europaweiten Standort-Netzwerks sowie einer multimodalen Verkehrsträgerflotte realisiert werden. MOSOLF setzt hierbei auf ökologische und nachhaltige Transportkonzepte mit dem Ziel von Green Logistics. Das Leistungsspektrum der MOSOLF Group deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Automobillogistik ab: vom Bandende bis zum Handel bzw. Endkunden. Neben dem Transport von Fahrzeugen (Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge) gehören Releasing Agent Dienstleistungen, Werkstattdienste, Sonderfahrzeugbau, Industrielackierungen, Mobilitätsdienstleistungen und die Erbringung von Dienstleistungen beim Automobilhandel vor Ort zum Portfolio. MOSOLF bietet in diesem Rahmen ganzheitliche und kundenorientierte Lösungen für die Automobilindustrie, Flottenbetreiber und Händler aus einer Hand an und bildet dabei auch den dazugehörigen Datenfluss über moderne Softwarelösungen ab. MOSOLF entwickelt neue digitale Lösungen entlang der Wertschöpfungskette. Die digitale Plattform MYOUR verknüpft intelligent Value-Chain-Prozesse und sorgt für kürzere Standzeiten, kleines Inventory und beschleunigte Cash-to-Cash-Cycles. Dabei bekommt jeder Marktteilnehmer die Freiheit, die er dafür benötigt. MOSOLF vernetzt die Marktteilnehmer und schafft für alle umfassende Transparenz über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus. www.mosolf.com

Pressekontakt:
Himmelhoch Text, PR & Event
Dominik Gries
Tel. +43 650 400 29 33SMATRICS
Mag. Brunhild Gabriel
Tel: +43 664 883 62 811
brunhild.gabriel@smatrics.com
Original-Content von: SMATRICS GmbH & Co KG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

B2B-Saugroboter Nexaro NR 1500 mit German Innovation Award ausgezeichnet

Wuppertal (ots) –

Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, großer Margen- und Kostendruck, der Makel von vermeintlich unattraktiven Berufsbildern und zahlreiche weitere Probleme belasten die Unternehmen der Gebäudereinigungsbranche. Als Folge gewinnen autonome und semi-autonome Reinigungsmaschinen sowie die konsequente Digitalisierung der Arbeitsprozesse immer weiter an Relevanz. Nun prämiert die Jury des German Innovation Awards den autonomen Saugroboter Nexaro NR 1500 mit einer „Special Mention“ in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Machines & Engineering“.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem German Innovation Award – nicht zuletzt, weil dies eine tolle Bestätigung unseres Weges ist und einmal mehr das Potenzial unserer Cobotic-Systemlösung zeigt, die Reinigungsbranche nachhaltig zu verändern“, sagt Dr. Henning Hayn, General Manager des Technologie-Start-Ups Nexaro.

Seit 2018 vom Rat für Formgebung verliehen, zeichnet der German Innovation Award Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die neue Wege gehen und sich durch ihren Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer und die Umwelt hervorheben. In diesem Jahr wurden 650 Produkte und Projekte aus 22 Ländern eingereicht, von denen die Besten nun prämiert werden.

In enger Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen der Reinigungsbranche entwickelt, bietet der Nexaro NR 1500 größtmögliche Benutzerfreundlichkeit sowie einfache Bedienbarkeit für die Nutzerinnen und Nutzer bei gleichzeitig hoher Reinigungsleistung und flexibler Einsetzbarkeit. Dabei übernimmt der Nexaro NR 1500 die besonders anstrengende und zeitraubende Boden-Trockenreinigung und ist damit eine wertvolle Unterstützung für die Reinigungskräfte, die sich infolgedessen auf andere Tätigkeiten konzentrieren können.

Durch die Reduzierung von Arbeit in Randzeiten – vor allem nachts – geht zudem eine Aufwertung des Berufsbilds Reinigungsfachkraft einher. Damit leistet der Nexaro NR 1500 seinen Beitrag zu den drängenden Personalproblemen der Branche und ermöglicht es Reinigungsunternehmen, mehr Aufträge bei gleichbleibendem Personalaufwand anzunehmen.

Mit seinen Abmessungen von ca. 34 mal 34 Zentimetern ist der Nexaro NR 1500 derzeit der kompakteste für die professionelle Gebäudereinigung zugelassene autonome Saugroboter auf dem Markt. Er gewährleistet dadurch eine besonders randnahe Reinigung, lässt sich störungsfrei in die Arbeitsumgebung integrieren und bietet größtmögliche Flexibilität – egal ob einzeln im Einsatz oder als Flotte. Und das rechnet sich auch für die Reinigungsunternehmen: Modellrechnungen zeigen eine Kostenreduzierung von rund 35% gegenüber traditionellen Strukturen bei gleichzeitiger Effizienz- und Qualitätssteigerung.

Das Echo in der Branche ist groß: Laut aktueller Repräsentativ-Studie von Mentefactum unter 200 Entscheiderinnen und Entscheidern der Gebäudereinigungsbranche sehen 87% die echte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Rahmen eines Cobotic-Ansatzes als erfolgsversprechend und zielführend an.

Über den German Innovation Award

Der German Innovation Award wird seit 2018 vom Rat für Formgebung verliehen und zeichnet Produkte, Technologien und Dienstleistungen aus, die neue, innovative Wege gehen und Lösungen anbieten, die sich durch ihren Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer und die Umwelt hervorheben. 2023 gab es 650 Einreichungen aus 22 Ländern, die von einer Jury aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Technologie, Digitalisierung, Wissenschaft und Institutionen bewertet wurden.

Über Nexaro

Nexaro ist ein Start-Up aus Wuppertal und Teil der Vorwerk Gruppe, die seit 1883 ein Garant für höchste Qualität ist – und heute eine global aktive Gruppe mit 3,2 Mrd. EUR Umsatz sowie 9394 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern (Stand: Geschäftsbericht 2022). Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe profitiert Nexaro einerseits vom wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer und verfügt andererseits über die notwendigen Freiheiten, um das Geschäftsmodell zu entwickeln und mit dem innovativen Nexaro Cobotic-Ansatz zu einem Impulsgeber der Reinigungsbranche zu werden. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche haben die Entwicklung des autonomen Saugroboters Nexaro NR 1500 und der zugehörigen Softwarelösung Nexaro HUB ermöglicht. Neben dem Fokus auf höchste Qualität liegt ein weiterer Schwerpunkt bei Nexaro auf den Themen Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Pressekontakt:
Nexaro
André Hartmann
Head of Marketing
Tel.: +49 202 564 4831
E-Mail: press@nexaro.com
Original-Content von: Nexaro GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots